Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (2023)

Wenn eine männliche Keimzelle (Sperma) mit einer weiblichen Keimzelle (Eizelle) verschmilzt, entsteht eine befruchtete Eizelle (Zygote). Damit sich die Anzahl der Chromosomen nicht von Generation zu Generation verdoppelt, muss sie irgendwann während der Keimzellreifung geordnet und halbiert werden, damit sich homologe Chromosomen voneinander trennen und Zellen mit Chromosomensatz entstehen. . Dies ist die Aufgabe der Meiose (reife Teilung).

Die Meiose besteht aus zwei Zellteilungen.

X

Darstellung der Meiose:

Nach der langen Prophase I vervollständigen zwei aufeinanderfolgende Kernteilungen die Meiose ohne eine dazwischenliegende Periode der DNA-Synthese. Die verbleibenden Stadien der Meiose nehmen nur 10 % oder weniger der für die Meiose erforderlichen Gesamtzeit in Anspruch. Sie haben ihren Namen von den entsprechenden Stadien der Mitose, dh die meiotische Teilung I besteht aus Metaphase I, Anaphase I und Telophase I. Am Ende der Teilung I hat sich die Anzahl der Chromosomen von Tetraploidie auf Diploidie reduziert. Diejenigen, die an ihren Zentromeren verbunden sindSchwesterchromatidensie werden auf die Tochterzellen verteilt (nicht zwei getrennte Chromatiden wie bei der Mitose!). Division II folgt schnell: Sie besteht aus Interphase II ohne Chromosomenreplikation, gefolgt von Prophase II, Metaphase II, Anaphase II und Telophase II. Das Endergebnis ist, dass jede diploide Zelle, die in die Meiose eintritt, vier haploide Zellen hervorbringt.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (1)Bildquelle: Alberts et al,: „Molecular Biology of the Cell“, VCH, 2. Auflage 1990,
ISBN 3-527-27983-0
und 3. Auflage 1995, ISBN 3-527-30055-4

Bei der Meiose I (erste meiotische Teilung) trennen sich homologe Chromosomen., was zu zwei haploiden Tochterzellen führt. Aufgrund der Reduktion von diploid zu haploid wird die Meiose I auch als Reduktionsteilung bezeichnet.

Bei der Meiose II (zweite meiotische Teilung) trennen sich die Chromatiden wie bei der Mitose voneinander.Meiose II ist also eine Mitose eines haploiden Chromosomensatzes.

Die erste meiotische Teilung (Meiose I, Reduktionsteilung)

Vor der eigentlichen Teilung wird die DNA in der S-Phase des Zellzyklus repliziert. Chromosomen, die nun aus zwei Chromatiden bestehen, kondensieren in der lang andauernden und aus mehreren Phasen bestehenden Prophase I. Anders als bei der Mitose werden jedoch homologe Chromosomen, d. H. parallel zueinander angeordnet sind, so dass die entsprechenden Genabschnitte genau nebeneinander liegen. Diese Vierergruppe, die aus doppelt so vielen Chromatiden besteht, wird genanntTetrade. Die Chromatiden verflechten sich dann und scheinen sich an einigen Stellen zu kreuzen. Deshalb sprechen wir von einemChiasma. Ein Chiasma ist der morphologische Ausdruck eines wichtigen Prozesses, derkreuzenÖhomologe RekombinationNamen Bei diesen Kreuzungen werden Chromosomenfragmente zwischen Nicht-Schwesterchromatiden ausgetauscht und das genetische Material neu verteilt. Daher ist jedes Chromosom einer reifen Keimzelle eine Mischung aus "mütterlichen" und "väterlichen" Gensegmenten.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (2)
AUM-Datei
1977

Verschiedene Stadien der Prophase I

X

Verschiedene Stadien der Prophase I

Anders als die mitotische Prophase dauert die erste meiotische Prophase besonders lange: 20-24 Tage in der Spermiogenese und bis zu mehreren Jahren in der Oogenese! Es gibt mehrere Phasen:

Lassen Sie mich:

    Chromosomen sind zu dünnen Strängen verdichtet. Ihre Enden sind an der Kernhülle befestigt.

Ich zygote:

    Homologe Chromosomen treffen aufeinander und bilden eine Tetrade.

Pachyttan:

    Dies ist das Stadium der homologen Rekombination, des Austauschs von Teilen zwischen Nicht-Schwesterchromatiden.

gebracht:

    Homologe Chromosomen trennen sich, bleiben aber an den Kreuzungen (Chiasmata) vorübergehend verbunden.

Diazin:

    die Chromosomen werden weiter verdichtet und die Chromatiden werden sichtbar. Sie haften nicht mehr an der Kernhülle.

Die Mikrotubuli auf jeder Seite verbinden sich nun mit den Kinetochoren der Chromosomen, aber so, dass ein Chromosom mit einem Pol und das zugehörige Chromosom mit dem anderen verbunden ist. Nur so ist gewährleistet, dass sich homologe Chromosomen in der Anaphase I trennen:

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (3)AUM-Datei
1977

Wie viele Kombinationsmöglichkeiten gibt es bei der Verteilung väterlicher und mütterlicher Chromosomen in einem Organismus mit 4 Chromosomenpaaren?

Lösung

X

Lösung der Aufgabe

Es gibt 2 hoch 4 = 16 Möglichkeiten (allgemein: 2 hoch n Möglichkeiten)
Beim Menschen wären das 2 hoch 23 = 8.288.608 Chancen! Selbst wenn es keine Kreuzung gäbe, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch Gameten nur aus mütterlichen oder väterlichen Chromosomen produzieren würde, 1 zu 2 hoch 23, also nur 0,0000119 %.

La segunda Meiose (Meiose II)

Zellen, die während der ersten Meiose entstanden sind, haben einen haploiden Chromosomensatz. Jedes der 23 Chromosomen besteht jedoch aus zwei Chromatiden. Diese trennen sich in der zweiten meiotischen Teilung voneinander. Die verschiedenen Phasen der Meiose II ähneln der Mitose, mit dem wichtigen Unterschied, dass die in der Anaphase II zu trennenden Chromatiden aufgrund der Überkreuzung in der Prophase I nicht genetisch identisch sind:

La segunda Meiose (Meiose II)

Zellen, die während der ersten Meiose entstanden sind, haben einen haploiden Chromosomensatz. Jedes der 23 Chromosomen besteht jedoch aus zwei Chromatiden. Diese trennen sich in der zweiten meiotischen Teilung voneinander. Die verschiedenen Phasen der Meiose II ähneln der Mitose, mit dem wichtigen Unterschied, dass die in der Anaphase II zu trennenden Chromatiden aufgrund der Überkreuzung in der Prophase I nicht genetisch identisch sind:

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (4)AUM-Datei
1977

Warum ist Meiose II so viel kürzer als Meiose I?Lösung

X

Lösung der Aufgabe

Das hat mehrere Gründe: Erstens ist für die zweite meiotische Teilung keine DNA-Replikation erforderlich, da die Chromosomen bereits aus zwei Chromatiden bestehen. Zweitens findet die zeitaufwändige homologe Rekombination nur in der Prophase I statt. Und schließlich ist die Chromosomenkondensation mit dem Eintritt in die Prophase II weit fortgeschritten.

Nichtdisjunktion

Wenn entweder die homologe Chromosomentrennung (erste Meiose) oder die Chromatidentrennung (zweite Meiose) fehlschlägt, landen beide Chromosomen oder beide Chromatiden in derselben Tochterzelle. Durch dieses als Nicht-Disjunktion bezeichnete Ereignis erhält eine Keimzelle 24 Chromosomen, die andere nur 22. Bei der Befruchtung entstehen Organismen mit 47 (Trisomie) oder 45 (Monosomie) Chromosomen.

Darstellung der Meiose

X

Darstellung der Meiose

Nach der langen Prophase I vervollständigen zwei aufeinanderfolgende Kernteilungen die Meiose ohne eine dazwischenliegende Periode der DNA-Synthese. Die verbleibenden Stadien der Meiose nehmen nur 10 % oder weniger der für die Meiose erforderlichen Gesamtzeit in Anspruch. Sie sind nach den entsprechenden Stadien der Mitose benannt, dh die meiotische Teilung I besteht aus Metaphase I, Anaphase I und Telophase I. Am Ende der Teilung I ist die Anzahl der Chromosomen von Tetraploidie auf Diploidie reduziert. An ihren Zentromeren verbundene Schwesterchromatiden teilen sich zwischen den Tochterzellen (nicht zwei getrennte Chromatiden wie bei der Mitose!). Division II folgt schnell: Sie besteht aus Interphase II ohne Chromosomenreplikation, gefolgt von Prophase II, Metaphase II, Anaphase II und Telophase II. Das Endergebnis ist, dass jede diploide Zelle, die in die Meiose eintritt, vier haploide Zellen hervorbringt.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (5)Bildquelle: Alberts et al,: „Molecular Biology of the Cell“, VCH, 2. Auflage 1990,
ISBN 3-527-27983-0
und 3. Auflage 1995, ISBN 3-527-30055-4

Die beiden meiotischen Teilungen sind unten am Beispiel von Chromosom 12 schematisch dargestellt. Vergleichen Sie damit die MeioseMitose.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (6)

Ergebnis: Vier haploide Keimzellen mit unterschiedlicher genetischer Information.

Sonderzeichen-Syntax

X

Sonderzeichen-Syntax:

In einigen Abbildungen in diesem Dokument wird eine spezielle Schreibweise für Chromosomen verwendet, die zum Verständnis von Mitose und Meiose sehr gut geeignet ist. Auf die folgende Syntaxdarstellung werden Sie später wahrscheinlich noch mehrmals zurückgreifen müssen:

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (7)

Beispiele:

11m und 11w bilden ein Chromosomenpaar. Daher ist 11m das homologe Partnerchromosom von 11w.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (8)

zeigt Chromosom 6 männlichen Ursprungs, das seine DNA repliziert hat. Es besteht aus zwei Chromatiden (6m bzw. 6m), die durch das Zentromer () miteinander verbunden sind.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (9)

zeigt Chromosom 9w, das einen Komplex mit seinem homologen Partner Chromosom 9m in der Prophase I der Meiose bildet. In diesem Komplex findet eine homologe Rekombination statt.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (10)

zeigt Chromosom 17 weiblichen Ursprungs nach einem Crossover-Ereignis: Chromatid 17w durchlief eine homologe Rekombination mit seinem assoziierten Chromosom 17m (mit Chromatid a oder b). Chromatid 17wb hingegen wurde keinem Crossover unterzogen.

Versuchen Sie, die obige Abbildung auf die Meiose mit zwei Chromosomenpaaren anzuwenden. Nehmen Sie als Beispiel die Chromosomen 2m/2w (oberes Chr.) und 19m/19w (unteres Chr.) und notieren Sie alle möglichen Kombinationen, die sich aus einer einfachen Kreuzung zwischen 2m und 2w ergeben.

Lösung

X

Versuchen Sie, die obige Abbildung auf die Meiose mit zwei Chromosomenpaaren anzuwenden. Nehmen Sie als Beispiel die Chromosomen 2m/2w (oberes Chr.) und 19m/19w (unteres Chr.) und notieren Sie alle möglichen Kombinationen, die sich aus einer einfachen Kreuzung zwischen 2m und 2w ergeben.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (11)

Ergebnis: 8 mögliche Fälle (hätte auch Chromosom 19 gekreuzt, wären 16 verschiedene Gameten möglich).

Spermatogenese und Oogenese

X

Menschliche Spermatogenese und Oogenese:

Spermatogenese:

    Während der Pubertät differenzieren sich Spermatogonien in Spermatozyten erster Ordnung. Diese teilen sich in der ersten Meiose und werden zu Spermatozyten zweiter Ordnung. In der zweiten Meiose erscheinen die Spermatiden. Bei der Spermiohistogenese reifen Spermatiden zu Spermien heran. Ein einzelnes Spermatogonium produziert vier Spermien, von denen zwei ein X als Geschlechtschromosom und zwei ein Y haben.
    Die mitotische Teilung einiger Spermatogonien stellt die Existenz anfänglicher Zellpopulationen für die Spermatogenese während des gesamten Lebens sicher.

Oogenese:

    Oogonien differenzieren sich bereits vor der Geburt in Eizellen erster Ordnung, die von einer einzigen Schicht Plattenepithel bedeckt sind. Bei der Geburt existieren zwischen 700.000 und 2 Millionen dieser Urfollikel. Oozyten erster Ordnung treten in die Prophase der ersten meiotischen Teilung ein und verbleiben bis zur Pubertät im Ruhezustand, dem Dictyotän-Stadium. Von der Menarche (erste Menstruationsperiode) bis zur Menopause reifen einige Primordialfollikel jeden Monat durch Primär- und Sekundärfollikel zu Tertiärfollikeln. Ein einzelner Tertiärfollikel wird besonders groß. Es wächst zu einem Graafschen Follikel heran, der bereit ist zu platzen. Die Eizelle erster Ordnung vollendet die erste meiotische Teilung kurz vor dem Eisprung (Ovulation) und wird damit zur Eizelle zweiter Ordnung und geht in die zweite meiotische Teilung über, die in der Metaphasephase unterbrochen wird und erst mit der Befruchtung endet. Eine weibliche Keimzelle produziert vier Tochterzellen mit einem X als Geschlechtschromosom. Nur eine Zelle wird zum Ei, die drei sogenannten Polkörper entarten im Laufe ihrer Entwicklung.

Meiose Wenn eine männliche Keimzelle (insb. . . (12)

unmenschlich

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Cheryll Lueilwitz

Last Updated: 29/07/2023

Views: 5967

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Cheryll Lueilwitz

Birthday: 1997-12-23

Address: 4653 O'Kon Hill, Lake Juanstad, AR 65469

Phone: +494124489301

Job: Marketing Representative

Hobby: Reading, Ice skating, Foraging, BASE jumping, Hiking, Skateboarding, Kayaking

Introduction: My name is Cheryll Lueilwitz, I am a sparkling, clean, super, lucky, joyous, outstanding, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.